auffallen

auffallen

* * *

auf|fal|len ['au̮ffalən], fällt auf, fiel auf, aufgefallen <itr.; ist:
a) durch besondere Art, Größe o. Ä. Aufmerksamkeit erregen:
er fiel wegen seiner Größe auf; ihre Höflichkeit fiel angenehm auf; eine auffallende Ähnlichkeit.
Syn.: Aufsehen erregen, die Blicke auf sich ziehen, hervorstechen, in die Augen fallen, in die Augen springen, ins Auge fallen, ins Auge springen.
b) von jmdm. bemerkt werden:
ist dir nichts aufgefallen an ihm?; das ist mir gleich aufgefallen.
Syn.: aufstoßen (ugs.).

* * *

auf||fal|len 〈V. intr. 131; ist
1. auf etwas fallen, aufschlagen, -prallen
2. 〈fig.〉 Aufmerksamkeit erregen, sich bemerkbar machen, ins Auge fallen, hervorstechen
● der Körper ist erst auf einen Felsvorsprung aufgefallen und dann in die Tiefe gestürzt; wir müssen durch den Nebeneingang gehen, sonst fallen wir zu sehr auf; es fällt (allgemein) auf, dass ...; es ist mir besonders aufgefallen, dass ...; angenehm, unangenehm \auffallen; durch schlechtes Benehmen \auffallen; nur nicht \auffallen!

* * *

auf|fal|len <st. V.; ist [eigtl. = auf jmdn. fallen]:
1.
a) Aufsehen erregen, die Aufmerksamkeit auf sich lenken, stark in Erscheinung treten:
sein Benehmen, ihre musikalische Begabung fiel auf;
bloß nicht a.!;
sie fiel durch ihr schrilles Lachen unangenehm auf;
es fiel allgemein auf, dass du nicht da warst;
auf fällt, dass sich keiner zu den Vorfällen geäußert hat;
durch seinen Fleiß a.;
b) ins Auge fallen, von jmdm. bemerkt werden:
sie ist mir [wegen ihrer Frisur] sofort aufgefallen;
ist Ihnen nichts aufgefallen?;
die Ähnlichkeit zwischen beiden ist uns gleich aufgefallen.
2. auftreffen, aufprallen:
das Licht fiel schräg [auf die Wasserfläche] auf;
auffallende Strahlen.

* * *

auf|fal|len <st. V.; ist [eigtl. = auf jmdn. fallen]: 1. a) Aufsehen erregen, die Aufmerksamkeit auf sich lenken, stark in Erscheinung treten: sein Benehmen, ihre musikalische Begabung fiel auf; nur deine Ruhe willst du haben und bloß nicht a. (Fallada, Jeder 10); er ist in der Schule nicht sonderlich aufgefallen; sie fiel durch ihr schrilles Lachen unangenehm auf; Strickler war Exhibitionist und als solcher zeit seines Lebens unangenehm aufgefallen (Ziegler, Konsequenz 94); es fiel allgemein auf, dass du nicht da warst; auf fällt, dass sich keiner zu den Vorfällen geäußert hat; durch seinen Fleiß a.; b) ins Auge fallen, von jmdm. bemerkt werden: sie ist mir [wegen ihrer Frisur] sofort aufgefallen; ist Ihnen nichts aufgefallen?; die Ähnlichkeit zwischen beiden ist uns gleich aufgefallen; Allmählich fiel sein verändertes Benehmen auch seinen Mitmenschen auf (Nigg, Wiederkehr 36). 2. auftreffen, aufprallen: das Licht fiel schräg [auf die Wasserfläche] auf; auffallende Strahlen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • auffallen — auffallen …   Deutsch Wörterbuch

  • Auffallen — Auffallen, verb. irreg. (S. Fallen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt. 1. Auf etwas fallen, im Fallen auf etwas stoßen; und zwar, 1) eigentlich. Hier kann der Baum auffallen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auffallen — Auffallen, 1) von Vögeln, sich auf etwas setzen; 2) vom Hunde, eine Fährte bemerken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auffallen — Auffallen, der Augenblick, in dem der Vorstehhund zuerst die Witterung des Wildes empfängt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • auffallen — Vst. std. (18. Jh.) Stammwort. Wenn etwas auffällt ( aufschlägt ), dann erregt es Aufsehen; hieraus die Bedeutungsentwicklung durch Verschiebung des Betrachter Gesichtspunkts. Hierzu die Adjektive auffallend und auffällig. deutsch s. fallen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • auffallen — auffallen, auffallend, auffällig ↑ fallen …   Das Herkunftswörterbuch

  • auffallen — V. (Mittelstufe) von jmdm. bemerkt werden, Aufmerksamkeit erregen Beispiele: Er fiel durch seine Kleidung auf. Mir ist sofort aufgefallen, dass sie geweint hat …   Extremes Deutsch

  • auffallen — auffallen, fällt auf, fiel auf, ist aufgefallen Mir ist aufgefallen, dass Harriett ganz blass ist …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • auffallen — Aufsehen erregen/verursachen, beachtet/bemerkt werden, Beachtung finden, die Aufmerksamkeit/die Blicke auf sich lenken/ziehen, Eindruck/Furore machen, herausragen, hervorragen, hervorstechen, hervortreten, in Erscheinung treten, ins Auge/in die… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • auffallen — auf·fal·len (ist) [Vi] 1 jemand / etwas fällt (jemandem) auf jemand / etwas erregt durch etwas Besonderes Aufmerksamkeit: Sie fiel durch ihre Intelligenz auf 2 etwas fällt (an jemandem / etwas) auf eine bestimmte Eigenschaft o.Ä. ist besonders… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”